von Thomas Salvador.
Farben werden in HTML entweder mit ihrem Namen oder mit ihrem Wert beschrieben.
Netscape führte seinerzeit die websicheren Farben ein. Neben diesen Farbwerten, die einem bestimmten Schema folgen, definierte man noch 120 Werte und ordnete ihnen Namen zu.
Hintergrundfarbwert #ffefd5 | Schriftfarbwert #191970 | |||||
Detail | : | Hintergrund #ffefd5 | Detail | : | Schrift #191970 | |
Farbwert | : | #ffefd5 | Farbwert | : | #191970 | |
Farbe | : | papayawhip | Farbe | : | midnightblue | |
HTML | : | #ffefd5 | HTML | : | #191970 | |
HTML (Wert) | : | #ffefd5 | HTML (Wert) | : | #191970 | |
CSS | : | #ffefd5 | CSS | : | #191970 | |
CSS (Wert) | : | #ffefd5 | CSS (Wert) | : | #191970 | |
CSS (kürzest) | : | #ffefd5 | CSS (kürzest) | : | #191970 | |
CSS (RGB) | : | rgb(255,239,213) | CSS (RGB) | : | rgb(25,25,112) | |
CSS (%RGB) | : | rgb(100%,93%,83%) | CSS (%RGB) | : | rgb(9%,9%,43%) |
Verlauf Hintergrundfarbwert #ffefd5 nach Schriftfarbwert #191970 | |||||||
#ffefd5 | #ded0c6 | #bdb1b8 | #9c93a9 | #7b749b | #5a568c | #39377e | #191970 |
#ffefd5 | #ded0c6 | #bdb1b8 | #9c93a9 | #7b749b | #5a568c | #39377e | #191970 |
Kombination von #ffefd5 und #191970 | |||||||
Aliquam dapibus, lorem sed bibendum consectetur, ligula enim dignissim ligula, a ultrices dolor augue ultrices magna. Suspendisse augue erat, auctor ut ultricies non, facilisis sed neque. Cras id velit ante. Cras vestibulum tristique erat, ac interdum justo cursus in. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. | #191970 eignet sich als Schriftfarbe auf Hintergrund #ffefd5. Der Unterschied in den Helligkeiten ist gut, der Farbenunterschied ebenso. Die Ähnlichkeit von #191970 und #ffefd5 beträgt 37.51%. Die Lesbarkeit dieser Kombination bewerte ich mit 62.49%. |
Hintergrundfarbwert #ffefd5 | Schriftfarbwert #191970 | ||||||
Verlauf nach Weiß | Verlauf nach Schwarz | Verlauf nach Weiß | Verlauf nach Schwarz | ||||
#ffefd5 | #ffefd5 | #ffefd5 | #ffefd5 | #191970 | #191970 | #191970 | #191970 |
#fff1db | #fff1db | #daccb6 | #daccb6 | #393984 | #393984 | #151560 | #151560 |
#fff3e1 | #fff3e1 | #b6aa98 | #b6aa98 | #5a5a98 | #5a5a98 | #111150 | #111150 |
#fff5e7 | #fff5e7 | #918879 | #918879 | #7b7bad | #7b7bad | #0e0e40 | #0e0e40 |
#fff8ed | #fff8ed | #6d665b | #6d665b | #9c9cc1 | #9c9cc1 | #0a0a30 | #0a0a30 |
#fffaf3 | #fffaf3 | #48443c | #48443c | #bdbdd6 | #bdbdd6 | #070720 | #070720 |
#fffcf9 | #fffcf9 | #24221e | #24221e | #dedeea | #dedeea | #030310 | #030310 |
#ffffff | #ffffff | #000000 | #000000 | #ffffff | #ffffff | #000000 | #000000 |
Hier ändern wir die Textfarbe von <dfn> auf Farbwert #191970 und lassen die Hintergrundfarbe unverändert. Die Schriftart ändern wir auf sans-serif und setzen die Schriftgröße auf 13px. Wir unterstreichen den Inhalt von <dfn> mit Hilfe eines gepunkteten Rahmens mit 2 Punkte Dicke in Farbwert #ffefd5. In HTML geht das nicht. Daher formatieren wir mit CSS.
<style type="text/css"><!-- dfn { border-bottom: 2pt dotted #ffefd5; font-size: 13px; color: #191970; font-family: sans-serif; } //--> </style>
Die Idee ist, unterschiedliche Formatierungen für Inhalt und Unterstreichung zu haben.
Weiteres zum Thema dfn finden Sie in Text in HTML. Der Tag dfn ist in der HTML Referenz unter <dfn> genau gezeigt.
Werden zwei Farben abweselnd als Hintergrundfarbe genommen, redet man von einem so genannten Zebra-Effekt. Er unterstützt das Auge beispielsweise die Zeile oder Spalte nicht zu verlieren. Wir definieren zwei Klassen .ger und .ung für <th> mit den Hintergrundfarben Farbwert #ffefd5 und Farbwert #191970.
<style type="text/css"><!-- th.ger { background-color:#ffefd5; } th.ung { background-color:#191970; } //--> </style>
Diese CSS-Klassen werden dann abwechselnd angewendet.
<table> <tr><td class="ger">Sa/a</td><td class="ung">Sb/a</td><td class="ger">Sc/a</td></tr> <tr><td class="ger">Sa/b</td><td class="ung">Sb/b</td><td class="ger">Sc/b</td></tr> <tr><td class="ger">Sa/c</td><td class="ung">Sb/c</td><td class="ger">Sc/c</td></tr> </table>
Mehr zum Thema th erfahren Sie in Tabellen in HTML. Einzelheiten vom hier verwendeten Befehl th sind in der HTML Referenz unter <th> genau gezeigt.