von Thomas Salvador.
Definiere ein einfaches Frame, welches irgendwas.html lädt und inhalt heißt.
<frame src="irgendwas.html" name="inhalt" />
Mit dem <frame>-Element wir ein einzelner Frame definiert. Mit name gibt man dem Frame einen Namen, damit man ihn später mit Links ansprechen kann (s. target in <a>). Das Attribut src benennt die Position des direkt in diesen Frame zu ladenden Dokumentes.
<frame> unterstützt die HTML Attribute:
| Attribut | Beschreibung |
|---|---|
| class | Space-separierte Liste von CSS-Klassen |
| frameborder | Rand von Frames darstellen |
| id | Universalattribut |
| longdesc | Referenz auf lange Beschreibung frame |
| marginheight | Rand eines Frames oben/unten |
| marginwidth | Rand eines Frames Links/rechts |
| name | Name des Frame für Referenzierung |
| noresize | Größenänderung bei Frames |
| scrolling | Scrollbar-Kontrolle |
| src | URL zum Inhalt |
| style | Inline Style |
| title | Bezeichnender Titel |
<frame> wird zumindest von den HTML-Browsern Avant Palm OS, Avant Windows, Chrome, Firefox, Internet Explorer, Netscape, Opera, Safari und Web TV / MSN verstanden.
Der HTML Befehl <frame> wird in den Standards HTML und XHTML definiert.
Der HTML-Tag <frame> enthält keine Befehle.
<frame> kann nur in <frameset> genutzt werden.
Achten Sie darauf, dass der Besucher scrollen und/oder resizen darf. Wird beides deaktiviert, kann der Besucher ggf. die Seite nicht komplett sehen.
Keine.