von Thomas Salvador.
Zwar konzentriert sich HTML auf Inhalte, doch bietet es seit eh und je auch Möglichkeiten zur Formatierung. Formatierungen werden heute jedoch mit CSS vorgenommen.
Ein wesentliches Hilfsmittel bei der Formatierung ist die genutzte Schriftart. Gerne variiert man Schriftarten von Fließtext und Navigation oder von Überschrift und Navigation.
Wie bei den Farben sollte man eh nicht übertreiben und nur variieren, wo Sinn dahinter steht. Das bereits genannte Nutzen verschiedener Schriftarten für Fließtext und Überschrift ist oft eine gute Idee.
Sie wählen die Schriftart in HTML mit
<font face="schriftarten">Schriftarten in HTML</font>
und in CSS mit
<span style="font-family:schriftarten">Schriftarten in CSS</span>
Der Wert schriftarten ist jeweils eine Liste von Schriftarten, wobei die erste beim Besucher verfügbare genutzt wird.
<font face="verdana, arial, helvetica"> Nutzt Verdana, wenn verfügbar, sonst Arial und im Notfall Helvetica. </font>
Gibt es keine der Schriftarten beim Benutzer, wird es in der Standardschrift gezeigt.
CSS bietet darüber hinaus generische Werte als Schriftart. Sie werden oft als letzte Alternative genutzt und weisen den Browser an, eine vom Typ her passende Schrift zu nutzen, die es beim Besucher gibt:
Hier finden Sie Beispiele von mehreren Vertreter eines Typs, die verbreitet und recht beliebt sind.
Es wird hier nur noch die heute übliche CSS-Form gezeigt.
Serifenschriften werden gerne für Überschriften oder in der Druckform genutzt. Im Fließtext gelten Sie für auf die Dauer schwerer lesbar, was an den Serifen und der vergleichbaren geringen Auflösung des Monitors liegt.
Code | Ausgabe | Ausgabe (groß) |
"times new roman",times,serif | Beispieltext | Beispieltext |
georgia,serif | Beispieltext | Beispieltext |
"palatino linotype","book antiqua",palatino,serif | Beispieltext | Beispieltext |
Serifenlose Schrift eignen sich optimal zum Lesen am Bildschirm. Mitunter nutzt man sie ausschließlich und nutzt für Überschriften eine andere serifenlose Schrift oder auch eine andere Farbe.
Code | Ausgabe | Ausgabe (groß) |
arial,helvetica,sans-serif | Beispieltext | Beispieltext |
verdana,geneva,sans-serif | Beispieltext | Beispieltext |
tahoma,geneva,sans-serif | Beispieltext | Beispieltext |
"lucida sans unicode","lucida grande",sans-serif | Beispieltext | Beispieltext |
"trebuchet ms",helvetica,sans-serif | Beispieltext | Beispieltext |
impact,charcoal,sans-serif | Beispieltext | Beispieltext |
Gleichweiten Schriften eignen sich besonders gut für vorformatierte Texte, wie etwa Quellcode-Beispiele, da sie auch Einrücken übersichtlich und leicht erkennbar darstellen können.
Code | Ausgabe | Ausgabe (groß) |
"courier new",courier,monospace | Beispieltext | Beispieltext |
"lucida console",monaco,monospace | Beispieltext | Beispieltext |